Weinpaket mit Piwis
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Piwi-Weine von Galler - die jungen Weißen bieten unbeschwerten Weingenuss auch bei Histaminintoleranz!
In diesem leckeren Weinpaket findest Du unsere Weißweine und Piwi-Lieblinge Johanniter, Sauvignac und Cabernet blanc, die allesamt unter der Nachweisgrenze liegen und einen Histamingehalt von unter 0,25 mg/l haben. Diese jungen frischen Weißweine versprechen einzigartigen Weingenuss und das auch noch histamingecheckt. Diese Bio-Weine eignen sich daher ideal bei einer histaminarmen Ernährung.
Probiere jetzt unsere Piwis mit einem geringen Histamingehalt!




In diesem Paket findest du folgende weine
-
2021 Cabernet blanc
Jetzt probieren! -
2021 Johanniter
Jetzt probieren! -
2021 Sauvignac
Jetzt probieren!
Weingut Galler
Geschenkverpackung für Weinflaschen
Share




Fragen zum Thema Histamin und Wein
Was ist Histamin?
Histamin ist in überaus vielen Lebensmitteln enthalten, wie zum Beispiel in gereiftem Käse, in Schokolade, in fermentiertem Obst oder auch in geräuchertem Fisch oder Fleisch. Hinzukommt, dass die Substanz, die die Histaminintoleranz auslöst, auch vom Körper selbst gebildet wird, was die Sache erheblich komplizierter macht. Histamin ist ein Abbauprodukt des Körpers, das beim Eiweißstoffwechsel durch den Ab- und Umbau der Aminosäure gebildet wird. Mit dem Abtrennen der Säuregruppe entsteht aus der Aminosäure ein biogenes Amin, das für den Körper eine völlig andere Wirkung hat. Die Unverträglichkeit von Histamin, das über die Nahrung aufgenommen wird, bezeichnet man als Histaminintoleranz (HIT). Dabei handelt es sich um eine Abbaustörung des Körpers. Die Ursache der Intoleranz liegt an einem Mangel an Enzymen. Sobald die Balance zwischen Histamin und den Enzymen, die das Histamin abbauen sollen, gestört ist, kommt es zu einer Histaminintoleranz.
Wie entsteht Histamin im Wein?
Generell entsteht Histamin in allen Lebensmitteln, die Gär- und Verderbeprozesse durchmachen, weshalb auch Wein oftmals einiges an Histamin beinhaltet. Wenn Lebensmittel also gezielt der Reifung ausgesetzt werden, entstehen durch verschiedene Mikroorganismen aus Aminosäuren biogenes Amin. Hierbei ist die Traubensorte nicht von Bedeutung, sondern der biologische Säureabbau, der zu mehr Histamin führt. Außerdem ist die Lagerung von Weinen zu beachten, denn Weine, die in Barriquefässern oder alten Holzfässern ausgebaut werden, weisen einen höheren Histamingehalt auf. Um sicherzustellen, dass die Weine möglichst wenig Histamin enthalten, ist auf eine schnelle, hygienische Weiterverarbeitung der Trauben zu achten, denn auch so kann die Bildung von Histamin gehindert werden. So lässt sich sagen, dass gesundes Traubengut weniger Histamin enthält, denn überreifes oder ungesundes Lesegut beginnt bereits während der Lese zu gären und bildet damit schon Histamin.
Welcher Wein eignet sich bei Histaminintoleranz?
Generell lässt sich sagen, dass Alkohol den Abbau von Histamin im Magen hemmt. Wer jedoch dennoch nicht auf den Genuss eines guten Glas Weines verzichten möchte, sollte beim Kauf darauf achten, dass der Wein einen geringen Histamingehalt hat. Als Faustregel lässt sich hierbei sagen, dass Rotweine 4-5-mal so viel Histamin enthalten wie Weißweine. Wie oben beschrieben führt ein gesundes Lesegut sowie sauberes Arbeiten im Keller zu einem geringeren Histamingehalt. Die Weine von unserem Bio-Weingut aus der Pfalz qualifizieren sich deshalb perfekt als Weine bei einer Histaminintoleranz. Um Menschen mit einer Histaminintoleranz zu unterstützen, senden sie ihre Weine extra zu einer Prüfung ins Labor, um sicherzustellen, dass ihre Weine weniger Histamin enthalten und so verträglicher sind. Bestelle jetzt Dein Weinpaket mit histaminarmen Weinen!
Inzwischen haben wir eine ganze Reihe von histaminarmen Weinen, die sich alle durch einen Histamingehalt von unter 0,25 mg pro Liter auszeichnen. Die Weine sind dabei nicht nur histaminarm, sondern auch lecker, vegan und schwefelarm. Für histaminempfindliche Genießer empfehlen wir Gallers Klassiker Weissburgunder und Fresch Dachs Secco, wie auch die Piwi-Lieblinge Johanniter, Sauvignac und Cabernet blanc liegen allesamt unter der Nachweisgrenze.
Wie kann ich Weingenuss mit Histaminintoleranz vereinbaren?
Vermeide den gleichzeitigen Konsum von histaminhaltigen Lebensmitteln und Wein, denn so werden die Beschwerden nur noch weiter verstärkt. Von gereiftem Käse als leckerer Begleiter zum Wein ist deshalb abzusehen, aber auch hier gibt es leckere und genussvolle Alternativen, die genauso gut schmecken, wie zum Beispiel Mozzarella oder junger Gouda. Perfekt sind Antipasti mit frischen Gemüsesticks und Oliven zu dem Johanniter-Weißwein von Gallers. Und auch wenn Rotwein wunderbar zu gereiftem Käse passt, sollten histaminsensible Menschen darauf verzichten. Die Gärprozesse bei der Weinbereitung und die Reifeprozesse beim Käse setzen zwar auf natürliche Weise aber dennoch größere Mengen an Histamin frei. Ganz und gar muss man aufgrund einer Histaminintoleranz nicht auf den Genuss von Wein verzichten, denn wie bei vielem, ist es das Maß, das entscheidend ist. Weingenuss und Histaminunverträglichkeit schließen sich also nicht aus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Histaminintoleranz nicht bedeutet, dass man komplett auf den Genuss eines Weines verzichten muss. Heutzutage gibt es sehr gute leckere Alternativen und wir empfehlen daher auf histaminarme Weine umzusteigen, um so weiterhin genussvoll durch das Leben zu gehen.

Histaminintoleranz und Weingenuss - Wie geht das?
In diesem Blog erklären wir Dir alles was Du wissen musst zum Thema Weingenuss und Histamin. Wir erklären Dir was Histamin überhaupt ist, zu was eine Histaminintoleranz führen kann und auf was Du achten musst, wenn Du weiterhin Weine genießen möchtest.